Usability

Was ist Usability im Online Marketing?

Usability, zu Deutsch „Benutzerfreundlichkeit“, beschreibt die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit, mit der Nutzer eine bestimmte Aufgabe in einem System durchführen können. Dieser Begriff bezieht sich besonders auf die Gestaltung von Websites, Software und anderen Anwendungen, um sicherzustellen, dass sie einfach zu bedienen, verständlich und angenehm für die Nutzer sind.

Funktionsweise von Usability

Usability zeichnet sich durch folgende Hauptmerkmale aus: 

  • Effektivität: Die Fähigkeit der Benutzer, ihre Ziele auf der Website oder in der Anwendung zu erreichen.
  • Effizienz: Der Aufwand, den die Benutzer aufwenden müssen, um ihre Ziele zu erreichen, in Bezug auf Zeit und Interaktion.
  • Zufriedenheit: Die subjektive Meinung und Zufriedenheit der Benutzer während und nach der Interaktion mit dem System.
  • Lernbarkeit: Wie schnell und einfach Benutzer in der Lage sind, sich mit dem System vertraut zu machen.
  • Fehlerquote: Das Auftreten von Fehlern und die Fähigkeit der Benutzer, diese zu erkennen, zu verstehen und zu beheben.
Faktoren, die die Usability beeinflussen, können sein: 
  • Navigation: Klare und intuitive Menüstrukturen sowie Navigationsmöglichkeiten.
  • Design und Layout: Ein ansprechendes Design und eine logische Anordnung von Inhalten und Funktionen.
  • Lesbarkeit und Verständlichkeit: Gut lesbare Texte, klare Beschriftungen und verständliche Anweisungen.
  • Responsivität: Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bildschirmgrößen und Gerätetypen.
  • Barrierefreiheit: Berücksichtigung von Zugänglichkeitsstandards, um die Nutzung für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu erleichtern.
 

Was sind die Vorteile?

  • Benutzerzufriedenheit: Verbessert die Zufriedenheit der Benutzer, da sie eine leicht verständliche und effiziente Benutzeroberfläche erleben.
  • Effizienz: Erleichtert die effiziente Nutzung einer Website oder Anwendung, indem unnötige Komplexität minimiert wird.
  • Conversion-Raten: Eine gute Usability kann zu höheren Conversion-Raten führen, da Benutzer leichter zu gewünschten Aktionen geführt werden.
  • Barrierefreiheit: Unterstützt die Barrierefreiheit, indem sie sicherstellt, dass Benutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten die Plattform ohne Schwierigkeiten nutzen können.
  • Wiederholte Besuche: Benutzer neigen dazu, wiederzukommen und die Plattform erneut zu nutzen, wenn die Usability hoch ist.

Was sind die Herausforderungen?

  • Vielfalt der Nutzer: Die Diversität der Nutzer erfordert eine sorgfältige Gestaltung, um die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zu erfüllen.
  • Technologische Veränderungen: Usability muss sich an technologische Veränderungen anpassen, um auf verschiedenen Geräten und Plattformen konsistent zu bleiben.
  • Änderungen im Nutzerverhalten: Veränderungen im Nutzerverhalten erfordern möglicherweise regelmäßige Anpassungen an das Design und die Struktur.
  • Subjektivität: Die Wahrnehmung von Usability kann subjektiv sein und von Benutzer zu Benutzer variieren.
  • Konkurrenzdruck: In wettbewerbsintensiven Umgebungen ist es eine Herausforderung, eine herausragende Usability zu gewährleisten und sich von anderen abzuheben.

ABGRENZUNG zu ähnlichen Begriffen

Usability sollte von anderen Begriffen wie User Experience (gesamte Erfahrung eines Benutzers) und User Interface (grafische Schnittstelle, die der Benutzer verwendet) unterschieden werden.

Beispiel von Usability

Eine E-Commerce-Website mit klarer Navigation, gut lesbaren Produktbeschreibungen und einer unkomplizierten Checkout-Option wird als benutzerfreundlich betrachtet, da die Benutzer effektiv, effizient und mit hoher Zufriedenheit ihre Ziele erreichen können.