Briefing

Was ist Briefing im Online Marketing?

Ein Briefing ist ein formaler Prozess, bei dem Informationen, Anforderungen und Erwartungen für die Durchführung eines Projekts oder einer Aufgabe kommuniziert werden. Es dient dazu, alle Beteiligten auf einen gleichen Wissensstand zu bringen und sicherzustellen, dass die Ziele und Anforderungen klar verstanden werden.

Funktionsweise eines Briefings

Der Briefing-Prozess beginnt mit der Vorbereitung durch den Auftraggeber oder Projektleiter. Hier werden die Ziele, Zielgruppen und alle relevanten Informationen definiert. Anschließend erfolgt die Erstellung und Kommunikation des Briefings an die Umsetzenden, entweder in Form einer Besprechung, eines schriftlichen Dokuments oder einer Präsentation. 

Hauptelemente eines Marketing-Briefings:

  • Hintergrundinformationen: Kontext und Hintergrund des Projekts oder der Aufgabe.
  • Ziele: Klare Definition der Ziele und Erwartungen.
  • Zielgruppe: Beschreibung der Zielgruppe oder des Zielpublikums.
  • Botschaft: Kommunikation der gewünschten Botschaft oder Kernbotschaft, die vermittelt werden soll.
  • Budget und Zeitrahmen: Informationen über das verfügbare Budget und den Zeitplan.
  • Richtlinien und Präferenzen: Definition der Stilrichtlinien, Markenvorgaben oder andere spezifische Präferenzen.

Was sind die Vorteile?

  • Klarheit über Ziele: Ein gutes Briefing schafft Klarheit über die Ziele und Erwartungen eines Projekts.
  • Richtungsweisend: Dient als Leitfaden und gibt klare Richtlinien für die Umsetzung von Aufgaben oder Projekten vor.
  • Effizienz: Ein gut ausgearbeitetes Briefing trägt dazu bei, Zeit und Ressourcen effizienter einzusetzen.
  • Vermeidung von Missverständnissen: Minimiert Missverständnisse, indem alle relevanten Informationen und Anforderungen dokumentiert werden.
  • Basis für Kreativität: Bietet eine solide Grundlage für kreative Prozesse, indem es die Parameter und Grenzen eines Projekts definiert.

Was sind die Herausforderungen?

  • Unklare Anforderungen: Ein schlecht formuliertes oder unklares Briefing kann zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen führen.
  • Mangelnde Details: Ein zu oberflächliches Briefing ohne ausreichende Details kann zu unzureichenden Ergebnissen führen.
  • Änderungen während des Prozesses: Unvorhergesehene Änderungen oder Ergänzungen nach dem Briefing können zu Verzögerungen führen.
  • Kommunikationsbarrieren: Wenn die Kommunikation zwischen den Stakeholdern nicht klar ist, kann dies die Qualität des Briefings beeinträchtigen.
  • Fehlende Flexibilität: Ein zu starres Briefing könnte die Kreativität einschränken und innovative Lösungen verhindern.

ABGRENZUNG zu ähnlichen Begriffen

Ein Briefing sollte von anderen Kommunikationsinstrumenten wie einem Projektbrief, einem Konzeptpapier oder einem Projektplan unterschieden werden.

Beispiel eines briefings

Der Leiter einer Marketingabteilung eines Online-Shops für Weihnachtsgeschenke plant eine Marketing-Kampagne an Weihnachten, in der Rabatte kommuniziert werden sollen. Die Kampagne soll von seinem Marketing-Team umgesetzt werden. Damit jeder im Team weiß, welche Rahmenbedingungen herrschen und welche Ziele mit der Kampagne erreicht werden sollen, erstellt er ein Briefing für das Team, welches diese Informationen strukturiert enthält und das Team in die Lage versetzt, die gewünschte Kampagne zu konzipieren und umzusetzen.