Absprungrate

Was ist die Absprungrate im Online Marketing?

Die Absprungrate, auch als Bounce Rate bezeichnet, ist eine Kennzahl im Online-Marketing und Webanalyse, die den Prozentsatz der Besucher einer Website misst, die nach dem Besuch einer einzelnen Seite die Website verlassen, ohne weitere Interaktionen vorzunehmen.

Funktionsweise der Absprungrate

Die Absprungrate wird berechnet, indem die Anzahl der Besucher, die nur eine Seite besucht haben, durch die Gesamtanzahl der Seitenaufrufe geteilt und mit 100 multipliziert wird.

Berechnung Absprungrate
Je niedriger die Absprungrate, desto höher die Qualität der Webseite.

Was sind die Vorteile?

  • Usability-Feedback: Eine hohe Absprungrate kann darauf hinweisen, dass Besucher Schwierigkeiten haben, relevante Informationen auf der Website zu finden, was als Feedback für Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit dienen kann.
  • Optimierungsmöglichkeiten: Die Analyse der Absprungrate ermöglicht es Website-Betreibern, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Optimierungen vorzunehmen, um die Verweildauer der Besucher zu erhöhen.
  • Effektivität von Landingpages: Bei Marketingkampagnen ist die Absprungrate ein Indikator für die Effektivität von Landingpages. Niedrige Absprungraten deuten darauf hin, dass die Landingpage relevant und ansprechend ist.
  • Content-Relevanz: Eine niedrige Absprungrate kann darauf hindeuten, dass der bereitgestellte Inhalt den Erwartungen der Besucher entspricht und als relevant empfunden wird.
  • Conversion-Rate-Optimierung: Die Verbesserung der Absprungrate ist oft ein wichtiger Schritt in Richtung Conversion-Rate-Optimierung, da Besucher, die auf der Website verweilen, eher zu Kunden oder Leads werden.

Was sind die Herausforderungen?

  • Vielfalt der Gründe: Eine hohe Absprungrate kann auf verschiedene Gründe zurückzuführen sein, darunter unklarer Content, schlechte Navigation, technische Probleme oder nicht ansprechendes Design.
  • Branchenspezifische Normen: Die Akzeptanzschwelle für Absprungraten kann je nach Branche unterschiedlich sein. In einigen Branchen sind höhere Absprungraten akzeptabler.
  • Mobile Nutzererfahrung: Mit dem Anstieg der Nutzung von mobilen Geräten ist die mobile Nutzererfahrung entscheidend. Eine nicht optimierte mobile Website kann zu höheren Absprungraten führen.
  • Relevanz der Zielseiten: Wenn Landingpages oder Zielseiten nicht den Erwartungen der Besucher entsprechen, kann dies zu höheren Absprungraten führen.
  • Technische Faktoren: Langsame Ladezeiten, fehlende responsives Design oder technische Probleme können Besucher dazu veranlassen, die Website vorzeitig zu verlassen und die Absprungrate zu erhöhen.

ABGRENZUNG zu ähnlichen Begriffen

Die Absprungrate sollte von der Ausstiegsrate unterschieden werden. Die Ausstiegsrate misst den Prozentsatz der Besucher, die nach dem Besuch einer bestimmten Seite die Website verlassen.

Beispiel der Absprungrate

Eine Unternehmenswebsite hat eine Absprungrate von 40%. Das bedeutet 40 von 100 Leuten verlassen die Webseite kurz nachdem besuchen wieder. Gründe dafür könnten sein, dass die Hauptnavigation nicht zu finden ist. Durch eine Überarbeitung der Seitenstruktur könnte versucht werden, die Absprungrate zu reduzieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.